Dank Nachläufer-Kombination der Länge getrotzt

LASO nutzt FlexMAX zum Transport von Betonträgern.

Im Bereich langer und selbsttragender Ladungen sind die Transportlösungen stark vom Streckenprofil abhängig. Selbstlenker kommen dort zum Einsatz, wo mehrere Drehpunkte erforderlich sind, etwa bei kurvigen Passagen. Einsatzfahrten beim internationalen Schwergutspezialisten LASO Transportes verdeutlichen, wie innovative Technologien und präzise Planung nahtlos zusammenwirken.

Der Leitgedanke, mit komplexen Ladungen möglichst viel Freiraum zu bewahren, prägt die Fahrzeugentwicklung maßgeblich. Die FlexMAX Nachläufer-Kombinationen setzen dank der Drehschemel-Technologie genau hier an. „Sie ermöglichen eine außergewöhnliche Manövrierfähigkeit, die besonders bei schwierigen Strecken oder engem Raum von unschätzbarem Wert ist“, so Beatriz Santos, Marketing-Verantwortliche bei LASO Transportes.

Selbsttragendes Material durch enge Kurven 

Im Kern ist die Funktionsweise einfach: Durch die selbsttragende Struktur folgt das hintere Dolly dem vorderen Fahrwerk samt Zugmaschine autonom, ohne Einschränkungen bei der Länge. „Unser allgemeiner Eindruck der luftgefederten 3+5 Achs-Fahrzeuge mit 19.5“-Bereifung ist absolut positiv“, erklärt Beatriz Santos und gibt einen Einblick, wie sich der FlexMAX in Portugal bewährt. „Die Flexibilität ermöglicht es, uns an ein breites Spektrum von Ladungsgrößen und -gewichten anzupassen, was unsere betriebliche Effizienz erheblich steigert.“

Diesmal geht es um den Transport von Betonträgern für den Bau eines Logistikparks. Mit einer Länge von jeweils 25 Metern und Gewichten von 70 und 56 Tonnen stellten sie besondere Anforderungen an die Logistik. Die Strecke führte von Pinhal Novo nach Santarém, nordöstlich von Lissabon. Das Routenprofil bringt die Planer ins Grübeln. „Eine der größten Herausforderungen ist es, das sichere Manövrieren und die Stabilität dieser langen Träger zu gewährleisten - insbesondere in den engen Kurven und auf den schmalen Straßen“, erklären die Verantwortlichen bei LASO Transportes. „Zudem erfordert es präzise Planung und Koordination, um Störungen zu minimieren und eine pünktliche Anlieferung der Materialien sicherzustellen.“

Nachhaltige und zuverlässige Lösung

Der FlexMAX hat sich längst als einer der Trümpfe im Fahrzeugpark von LASO Transportes etabliert. Die Fahrzeuge – das vordere Dolly nachlaufgelenkt und das hintere Dolly hydraulisch zwangsgelenkt – tragen zudem maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. „Selbstlenker verringern den Verschleiß sowohl der Ausrüstung als auch der Straßeninfrastruktur erheblich, was für die langfristige Zuverlässigkeit entscheidend ist', erklärt Beatriz Santos. Neben diesem Duo als 3+5 Ausführung kommen bei LASO Transportes auch 2+4 FlexMAX-Varianten mit Windflügeladapter zum Einsatz. Für die Marketing-Verantwortliche wird sich die FlexMAX-Technologie auch in Zukunft positiv auf die Unternehmensentwicklung auswirken. „Damit können wir uns flexibel an unterschiedliche Ladungsgrößen und -gewichte anpassen, was uns effizienter macht und  gleichzeitig die Sicherheit und Präzision steigert, sowie Kundenzufriedenheit gewährleistet.“

Datum der Veröfentlichung: 02/2025

Dank Nachläufer-Kombination der Länge getrotzt
Dank Nachläufer-Kombination der Länge getrotzt
Dank Nachläufer-Kombination der Länge getrotzt
Dank Nachläufer-Kombination der Länge getrotzt
Dank Nachläufer-Kombination der Länge getrotzt
Teilen aufWhatsAppLinkedIn